Ziel unser Entwicklung
Unser Ziel ist es, digitale Werkzeuge bereitzustellen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch intuitiv nutzbar sind – und so die Brücke schlagen zwischen modernster KI-Technologie und praktischen Anwendungen im Bauwesen.
MinoSketch
Der Entwurfsassistent MinoSketch ist bereits als Prototyp verfügbar. Er ermöglicht die schnelle Erstellung von Grobentwürfen in Varianten auf Basis individueller Vorgaben der Nutzer.
Die Ergebnisse sind in 3D visualisierbar; sie können als IFC-Datei exportiert und in marktgängigen CAD- und BIM-Systemen weiterbearbeitet werden. Die Qualität der Ergebnisse wird durch kontinuierliche Weiterentwicklung und das fortlaufende Training des Entwurfsassistenten mit Machine Learning ständig verbessert.
MinoCheck
Bei der Planung eines Gebäudes sind außer den Wünschen und Anforderungen der Bauherren auch die jeweils gültigen gesetzlichen und öffentlich-rechtlichen Anforderungen und planungsrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Grundstückspezifische Besonderheiten wie z.B. Lage im Überschwemmungsgebiet, ein hoher Grundwassertand, vorhandener Ensemble-Schutz oder ein starkes Grundstücksgefälle haben Einfluss auf die Überplanung eines Grundstücks und sollten deshalb so früh wie möglich berücksichtigt werden.
Hier kommt MinoCheck ins Spiel: In der aktuellen Ausbaustufe können über die Eingabe einer beliebigen Adresse in Bayern
- Informationen zu Bestandsgebäuden (Nutzungsart, Gelände-/Wand- und Firsthöhen, Grundflächen),
- Bebauungspläne,
- Regendaten,
- Grundwasserdaten,
- Höhenlinien sowie
- das digitale Geländemodell (DGM)
abgerufen werden.
Unser Ziel ist es, MinoCheck schrittweise weiter auszubauen: Grundstücksgrenzen- und größen, digitale Geländemodelle, Bodenrichtwerte, planungsrechtliche Kennziffern (GRZ/GFZ), Altlasten, Umwelt- und Naturschutzauflagen, relevante Satzungen… Die Potentiale der Datenvernetzung sind enorm.
In einer mittelfristigen Perspektive werden MinoSketch und MinoCheck zunehmend verknüpft. Anhand der konkreten Adresse folgt der Entwurfsassistent den von MinoCheck zum Grundstück übertragenen Vorgaben z.B. aus einem Bebauungsplan oder aus den relevanten Daten der Umgebungsbebauung (Grundflächen, Höhen). So können zukünftig Entwürfe entstehen, die gleichzeitig die Kundenwünsche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Nächste Schritte
Unsere weitere Entwicklung folgt klaren Etappen, die wir in Quartalen planen:
- Q4/2025
- MinoCheck
- Integration eines Bebaubarkeits-Reports
- Schnittstelle für Export Geländemodelle
- Pilotierung für Bayern mit ausgewählten Nutzern
- Minosketch
- Übernahme weiterer Entwurfsparameter aus MinoCheck
- weitere Dachformen
- MinoCheck
- Q1/2026
- MinoCheck
- Textauswertung Bebauungspläne (aus Scans)
- Erweiterung auf weitere Bundesländer
- Minosketch
- Visualisierung von Varianten der Fassadengestaltung
- MinoCheck
- Q2/2026
- MinoCheck
- Integration weiterer Kategorien wie Überschwemmungsgebiete, Ensembleschutz, örtliche Bauvorschriften
- Ableitung nutzbarer Baufelder auf Grundstücken und Übergabe an MinoSketch
- Minosketch
- Integration komplexer Gebäudeformen
- MinoCheck
Vision
Unsere Vision ist das Entwerfen und Validieren mit vernetzten Daten. Wir schaffen bewusst keine großen, monolithischen BIM-Monster, sondern schließen gezielt Lücken durch:
- die Integration und Nutzung offener Schnittstellen, damit vorhandene Werkzeuge nahtlos zusammenspielen können,
- sowie die Erschließung und Demokratisierung des Potenzials der Künstlichen Intelligenz, um leistungsfähige Methoden für alle zugänglich zu machen.
So entsteht ein flexibles Ökosystem, das Bauherren und Architekten echte Mehrwerte liefert, ohne sie in starre Strukturen zu zwingen.
Einladung
Die Roadmap ist bewusst offen gestaltet: Wir möchten Feedback und Anregungen aus der Praxis aufnehmen und gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft der digitalen Architekturplanung gestalten. Nimm gerne Kontakt mit uns auf.